Ferienfraktion – FDP Hattersheim diskutiert digitale Zukunft

201 digitale Leistungen, Platz 1 in Hessen – und klare Visionen für die Zukunft
Hattersheim am Main, Juli 2025 – Digitalisierung ist kein Sprint, sondern ein Langstreckenlauf. Und Hattersheim läuft vorne mit: 201 digitale Verwaltungsleistungen bietet die Stadt bereits im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) – mehr als jede andere Kommune in Hessen. Das OZG verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, ihre Services auch digital bereitzustellen. Hattersheim hat das nicht nur verstanden, sondern umgesetzt – und behauptet sich damit auf Platz 1 in Hessen.
Langstreckenkompetenz für die Verwaltung
Ein Schlüssel zum Erfolg ist Achim Janssen, Projektleiter Digitalisierung bei der Stadt. Bei der jüngsten Ferienfraktion der FDP Hattersheim zeigte er eindrucksvoll, wie viel bereits läuft – und wie viel noch geplant ist. Die Veranstaltung im Nassauer Hof war gut besucht, das Interesse groß und die Diskussionen rege.
„Digitalisierung ist ein Prozess, der Ausdauer, Strategie und echtes Engagement braucht“, so Norbert Reichert, Fraktionsvorsitzender der FDP. „Mit Herrn Janssen haben wir einen echten Langstreckenspezialisten an Bord.“
„Hattersheim smart“ – Sensoren, Daten, Vorsorge
Besonders anschaulich: Die Vorstellung des Dashboards „Hattersheim smart“, das verschiedenste Datenquellen bündelt. Am Beispiel von Wasserstandssensoren zeigte Janssen, wie smarte Technik konkret hilft: Erkennt ein Sensor am Schwarzbach in Eppstein steigende Pegelstände, wird automatisch die Feuerwehr in Hattersheim alarmiert – so bleibt wertvolle Zeit zur Gefahrenabwehr.
„Gerade bei lokalen Wetterereignissen zeigt sich, wie wichtig die interkommunale Zusammenarbeit ist“, so Reichert. „Wir brauchen Daten – aber wir brauchen auch Nachbarn, die sie teilen.“
Künstliche Intelligenz als Ergänzung, nicht Ersatz
Auch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wurde angesprochen. Janssen berichtete, dass die Stadt aktuell daran arbeitet, rechtssichere Rahmenbedingungen für KI-Systeme zu schaffen. Dabei soll bewusst auf europäische Sprachmodelle gesetzt werden.
Die FDP begrüßt diesen Weg. Für Reichert ist klar: „KI darf den Menschen nicht ersetzen, sondern muss ihn unterstützen. Wenn Routineaufgaben durch KI übernommen werden, bleibt mehr Zeit für das, was wirklich zählt – den direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern.“
Digitalisierung als Gemeinschaftsleistung
Dass Hattersheim bei der Digitalisierung so weit vorne liegt, sei auch ein Verdienst der Kooperation innerhalb der Koalition, betonte Reichert. „Wir ziehen an einem Strang – und das zahlt sich aus.“ Die FDP bleibt dabei: Digitalisierung ist kein Ziel, sondern ein Werkzeug – um Verwaltung effizienter, transparenter und bürgernäher zu machen.